Please find the discussion paper on SSRN MPRA here: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5368943
Our study has been covered in the media:
We had an exclusive coverage with Sueddeutsche Zeitung. You can find the article here:
Later on, our study was covered by the following outlets:
Leading TV News:
TV:
-Jul 29th 2025: ZDF heute Nachrichten (i.e. 7pm news) with Ekkehard Köhler ( 13min40sec) https://www.zdf.de/play/magazine/heute-19-uhr-102/heute-19-uhr-vom-29-juli-2025-100
-Aug 10th 2025: Pro7/Sat1 with Ekkehard Köhler and Dilara Wiemann :https://www.joyn.de/play/serien/newstime/12-222-newstime-vom-10-august-2025-17-45
 
– Jul 29th 2025: WDR aktuell Dilara Wiemann ( 9min40sec) https://www.ardmediathek.de/video/wdr-aktuell/wdr-aktuell-oder-29-07-2025-oder-21-45-uhr/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtNDE0NTBkYWUtM2M3Ni00OGZjLThmOTgtMTA3YjNlODhkYjNi
Radio
SWR 1: Live Interview 29.07.2025:
SWR: 2.8.2025: Yusuf und Habiba haben es schwer: Diskriminierung am Ausbildungsmarkt; Radio-Interview: Link:
– MDR Radio Interview Ekkehard Köhler https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:370fc4267dc3d809/
National Public TV and Radio
https://www.tagesschau.de/inland/ausbildung-migrationshintergrund-name-100.html
State and local Radio Stations
– Radio Siegen Interview Ekkehard Köhler: https://www.radiosiegen.de/artikel/studie-der-uni-siegen-zeigt-auszubildende-mit-nicht-deutschen-namen-werden-benachteiligt-2397095.html
-BR ( Interview Ekkehard Köhler): https://www.br.de/nachrichten/wissen/ausbildung-die-herkunft-spielt-bei-bewerbungen-eine-rolle,UscavCK
Digital and Print Media
-Westfalenpost: https://www.wp.de/wirtschaft/article409677918/diskriminierung-von-yusuf-oder-habiba-handwerk-kritisiert-uni-studie.html
-Deutsche Welle https://www.dw.com/tr/almanyada-t%C3%BCrk-ve-arap-isimlilere-ayr%C4%B1mc%C4%B1l%C4%B1k/a-73454683
-Deutschlandfunk: https://www.nachrichtenleicht.de/menschen-mit-auslaendischen-namen-haben-nachteile-bei-ausbildungs-suche-102.html
-Deutschlandfunk Nova: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/benachteiligung-auslaendische-vornamen-schlechtere-job-chancen
-WDR: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/studie-diskriminierung-ausbildung-100.html
-Manager Magazin https://www.manager-magazin.de/hbm/azubi-mangel-jugendliche-mit-auslaendischen-namen-benachteiligt-a-0698d54d-fa83-47fe-a100-f736d9b2017a
-Ludwigsburg24: https://www.ludwigsburg24.com/chancenungleichheit-bei-azubi-bewerbungen-yusuf-bekommt-seltener-eine-antwort-als-lukas/
-Kölner Stadtanzeiger: https://www.ksta.de/wirtschaft/studie-bewerber-mit-auslaendischen-namen-werden-benachteiligt-1075634
-Presse Augsburg: https://presse-augsburg.de/studie-zeigt-diskriminierung-bei-ausbildungsplatzbewerbungen/1049243/
-Migazin: https://www.migazin.de/2025/07/29/studie-auslaendische-azubi-bewerber-antworten/
Social Media/misc: 
-Statista: https://de.statista.com/infografik/34938/durchschnittliche-antwortrate-auf-fiktive-bewerbungschreiben-von-realschueler_innen/
-zdfheute: https://www.instagram.com/p/DMsXBkvNXDS/?img_index=3&igsh=MW5kcTUzcnh1d2FuMA==
-Germandream/Düzen Tekkal: https://www.instagram.com/p/DMvNHZGoU02/?img_index=3&igsh=MTVoOWJia2JlZTRwaw==
-Funk: https://www.instagram.com/p/DM2W2w5hQ2G/?igsh=ZG95cmJod2l3Y21l
Interviews:
PRESS RELEASE
Apprenticeships: Origin Beats Performance
When someone named “Lukas Becker” applies for an apprenticeship at a medium-sized company, they receive a response in two out of three cases in Germany. For someone named “Yusuf Kaya” or “Habiba Mahmoud,” however, their inbox usually remains empty because companies fear additional workload for people with a migration background. Researchers at the University of Siegen discovered this in a field experiment with more than 50k observations. 
“From an economic perspective, this is regrettable because companies are ignoring potential,” says Siegen economist Dilara Wiemann, a research associate at the Center for Economic Education at the University of Siegen (ZOEBIS). “For disadvantaged applicants, the results are a disaster, because even significantly better school grades or social commitment do not change the fact that origin beats performance.” Even participation in the national “Jugend forscht” competition does not increase their chances.
According to the study, for the first time, discrimination can be ranked according to presumed origin. Applicants with German-sounding names such as “Lukas Becker” received an average of 67 responses per 100 applications in the field study. People with non-German-sounding names fared significantly worse: “Ivan Smirnov” (Russian) received 56 responses, “Ariel Rubinstein” (Israeli) 54, and “Yusuf Kaya” (Turkish) 52. Last in line was “Habiba Mahmoud” (Arabic) with only 36 responses. Since all applicants stated that they were still in school, the study demonstrates how difficult it is to even gain access to the training market.
Some companies cited negative experiences with people from a migrant background as reasons for possible discrimination, but primarily expressed concerns about perceived language barriers, cultural distance, the lack of residence permits, and the feared additional effort involved in dealing with authorities and additional bureaucracy. 
For the field study, a research group at the University of Siegen sent more than 50,000 email inquiries to companies that had advertised a training position and reported this to the Federal Employment Agency. The group subsequently surveyed around 700 companies about their experiences with trainees from a migrant background.
For interview requests and further inquiries: Prof. Dr. Ekkehard A. Köhler, University of Siegen, Center for Economic Education, Phone: +49 (0271) 740-4775, Email: ekkehard.koehler@uni-siegen.de; Study: “Field experimental evidence on hiring discrimination in the German apprenticeship market,” available at: economiceducation.de
Ausbildungsplätze: Herkunft schlägt Leistung
Studie zeigt erstmals Benachteiligungs-Ranking nach vermuteter Herkunft
Wenn sich ein “Lukas Becker” bei einem mittelständischen Betrieb um einen Ausbildungsplatz bewirbt, erhält er in zwei von drei Fällen eine Antwort. Bei einem “Yusuf Kaya” oder einer “Habiba Mahmoud” hingegen bleibt das Postfach meist leer, weil Betriebe Mehraufwand bei Personen mit Migrationsgeschichte befürchten. Das haben Forschende an der Universität Siegen herausgefunden.
„Volkswirtschaftlich ist das bedauerlich, weil Betriebe Potential ungenutzt lassen,“ sagt die Siegener Ökonomin Dilara Wiemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ökonomische Bildung an der Universität Siegen. „Für die benachteiligten Bewerberinnen und Bewerber sind die Ergebnisse eine Katastrophe, denn selbst deutlich bessere Schulnoten oder soziales Engagement ändern daran nichts, dass Herkunft Leistung schlägt.“ Auch ein Engagement beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ erhöhe die Chancen nicht.
Bei der Benachteiligung lässt sich laut Studie erstmals ein Ranking nach vermuteter Herkunft feststellen. Bewerberinnen oder Bewerber mit deutsch klingenden Namen wie „Lukas Becker” erhielten bei dem Feldversuch auf 100 Bewerbungen durchschnittlich 67 Antworten. Deutlich schlechter schnitten demnach Personen mit nicht-deutsch klingenden Namen ab: „Ivan Smirnov” (russisch) erhielt 56 Antworten, „Ariel Rubinstein” (israelisch) 54, „Yusuf Kaya” (türkisch) 52. Schlusslicht war “Habiba Mahmoud” (arabisch) mit nur 36 Antworten. Da alle Bewerberinnen und Bewerber angaben, noch zur Schule zu gehen, zeigt die Studie, wie schwierig es ist, überhaupt Zugang zum Ausbildungsmarkt zu erhalten.
Als Gründe für eine mögliche Benachteiligung nannten die Betriebe teilweise schlechte Erfahrungen mit Personen mit Migrationshintergrund, vor allem aber formulierten sie Befürchtungen vor vermuteten Sprachbarrieren, kultureller Distanz, fehlenden Aufenthaltsgenehmigungen und verwiesen auf den befürchteten Mehraufwand im Umgang mit Behörden und zusätzlicher Bürokratie.
Für die Feldstudie verschickte eine Forschungsgruppe der Universität Siegen mehr als 50.000 E-Mail-Anfragen an Betriebe, die einen Ausbildungsplatz ausgeschrieben und dies der Bundesarbeitsagentur gemeldet hatten. Im Anschluss befragte die Gruppe rund 700 Unternehmen zu ihren Erfahrungen mit Auszubildenden mit Migrationshintergrund.
Für Interviewanfragen und Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard A. Köhler, Universität Siegen, Zentrum für ökonomische BildungTelefon: +49 (0271) 740-4775E-Mail: ekkehard.koehler@uni-siegen.de; Studie: “Field experimental evidence on hiring discrimination in the German apprenticeship market”, verfügbar unter: economiceducation.de